Ihr Konto in 1 Minute beantragen

Business
Global-Konto

  • Vollwertiges Geschäftskonto
  • Für Firmen mit HR-Eintrag
  • Mit Prepaid MasterCard®
  • Ohne Kreditreformauskunft
  • Kein Liquiditätsnachweis

Premium
Global-Konto

  • Konto ohne SCHUFA
  • Ohne Einkommensnachweis
  • SEPA-fähiges Konto
  • Mit Prepaid MasterCard®
  • Volle Ausgabenkontrolle

Business Know How – Firmenkredite

Beginnen Sie Ihr Business

Die Idee ist da. Jetzt heißt es das Konzept planen und spätestens beim Business-Plan müssen Sie sich überlegen: „Wie finanziere ich meine Unternehmung?“

1. Mikrokredite

Der Name lässt es schon vermuten. Hierbei handelt es sich um eine der kleinsten Finanzierungsformen. Aber können solche Kredite helfen?

Die Kredite werden meist von Investitions- und Förderbanken vergeben. Zusätzlich gibt es ein öffentlich gefördertes Netzwerk von privaten Mikrofinanzinstituten.

Wann ist diese Finanzierungsart geeignet?

Meist sind die Darlehen, welche die Banken vergeben, mit sehr viel Geduld verbunden. Daher haben Sie mit den Mikrokrediten eine schnelle Alternative gefunden. Der Kapitalbedarf kann von 100 Euro bis zu 25.000 Euro reichen und ist gut für Gründer geeignet. Gerade wenn Sie ein Projekt kurzfristig vorfinanzieren müssen oder einen Kostenaufwand haben, welchen Sie nicht einkalkuliert haben. Im besten Fall können Sie kleinere Ausfälle mit Ihren liquiden Mitteln ausgleichen.
Der Kredit wird meist schnell ausgezahlt und da es sich um eine geringe Summe handelt liegt die Rückzahlungsdauer meist nur zwischen zwei Wochen bis zu maximal 3 Jahren. In den meisten Fällen wird der Kredit stufenweise ausgezahlt. Obwohl es sich meist nur um kleine Beträge handelt, wird meist eine Sicherheit verlangt. So kann es sein, dass eine Bürgschaft von 50 Prozent der Kreditsumme keine Seltenheit ist.

Weitere Fakten

  • Die Kosten sind nur die Zinsen, aber diese können variieren und sind eher hoch
  • Der Beantragungsprozess ist gering – so kommt es zu schnellen Auszahlungen
  • In vielen Fällen ist ein Business-Plan nicht bzw. in kurzer Form nötig
  • Wenn Sie einen Kredit beim öffentlichen Kreditgeber bevorzugen, kann es länger dauern, aber die Kosten werden geringer ausfallen
  • Die Kredite werden von Mikrofinanzinstitute bzw. aus dem Mikrofinanzfonds Deutschland vergeben
  • Sie benötigen keinen Zweck und sind auch an keinen gebunden

Sollte ich mir lieber eine öffentliche oder private Stelle suchen?

Dieses Fördermittel soll schnell und einfach beantragt werden, da es sich meist um keine hohen Summen handelt. Viele Plattformen versprechen Ihnen eine Zusage in kürzester Zeit (innerhalb von 5 Werktagen haben Sie das Geld auf dem Konto). Ob das realisierbar ist, hängt von dem Gläubiger ab und wie schnell und vollständig Sie Ihre Unterlagen einreichen können.

Mikrokredite können beispielsweise von GLS Bank vergeben werden. Dazu benötigt diese aber eine Einschätzung bzw. Empfehlung der Mikrofinanzinstitute. Tatsächlich kann einen Mikrokredit jeder vermitteln, wenn dieser in der DMI akkreditiert ist.

2. Der Kontokorrentkredit – Dispositionskredit

Kurzfristige Investitionen und Liquidität lassen sich mit dem Kontokorrentkredit abdecken. Was ist ein Kontokorrentkredit?

Die schnellste und einfachste Möglichkeit, seine Liquidität aufzubessern, ist ein Kontokorrentkredit auf dem Firmenkonto. Anders gesagt ist ein Kontokorrent ein Konto, das für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs dient. Gerade bei der Existenzgründung und bei Selbstständigen kann diese Kreditform genutzt werden, um Liquiditätsengpässe zu überbrücken.

Jedoch gibt es einen großen Nachteil: Die Kosten und das Erhalten dieses Kredites. Von daher ist es nicht gesagt, ob diese Kreditform wirklich für Existenzgründer zu empfehlen ist.

Wie kommen Sie an einen Kontokorrentkredit und was ist das?

Meist von der Bank als Überbrückungshilfe angeboten, wird Ihnen der Kontokorrentkredit vorgeschlagen. Da dieser sich nicht an einen Zweck bindet und variabel bei der Summe ist. Als Privatkunde würden Sie den Kredit als Dispositionskredit (Dispo) kennen. Ein Kredit, welcher direkt an das Konto angebunden ist und somit direkt über das Konto abgewickelt wird.

Sie müssen diesen bei Ihrer Bank beantragen und vertraglich werden die maximale Kredithöhe, Laufzeit und Kosten festgelegt. Als Existenzgründer kann es zu Problem kommen, da sich die Höhe des Kredites meist am Jahresabschluss bemisst. Aber diesen können Sie noch nicht vorweisen. Ebenso können Kreditwürdigkeit, die persönliche Bonität und die gewählte Rechtsform eines Unternehmens eine Einwirkung haben.

Was passiert mit dem Kredit, wenn Sie die Bank bzw. Rechtsform wechseln wollen?

Tatsächlich unterschätzen viele Unternehmer den Aufwand einer Umschuldung. In den meisten Fällen wird Ihnen der Kontokorrentkredit einfach gekündigt, wenn Sie von einer GmbH zu einem Einzelunternehmer wechseln. Als Firma muss ein solches Verfahren gut geplant sein. In der Regel ist diese Kreditart für sechs Monate gültig und kann jederzeit geändert werden. In vielen Fällen kann dieser Kredit von der Laufzeit unabhängig gemacht werden und verlängert werden.

Kosten eines Kontokorrentkredites

Wie im privaten Bereich bezahlen Sie in den meisten Fällen nur für die Inanspruchnahme des Kredites und nicht für die Bereitstellung. Sie erhalten damit eine größere Liquiditätsreserve. Aber die Gebühren können sich bei dem Konto ändern und somit bezahlen Sie indirekt für den Kredit.

Dieser Kredit sollte nur selten voll ausgereizt werden, da in den meisten Fällen dieser nur für die Überbrückung oder einem Engpass genutzt wird. Auch der Zinssatz ist hier nicht festgeschrieben, sondern kann sich jederzeit dem aktuellen Marktzinsniveau (oder eine Anpassung an Ihre Bonität) anpassen. Scheuen Sie sich nicht mit Ihrer Bank zu verhandeln.

Eine gute Gelegenheit für die Nutzung

Wie schon oben beschrieben, sollten Sie diesen Kredit kurzfristig und nicht in voller Höhe nutzen. Dennoch ist dieser Kredit erfahrungsgemäß günstiger als beispielsweise ein Lieferantenkredit. Das heißt, es kann sich anbieten, den eingeräumten Skonto über den Kontokorrentkredit zu nutzen. Sie sollten in diesen Fällen mit dem jährlichen Zins des gewährten Skontos und dem des Kontokorrentkredites rechnen. So können Sie einen Vergleich aufstellen, ob sich die Inanspruchnahme lohnt.

Beispiel:

Wenn Ihnen der Lieferant ein Skonto gewährt, aber Ihre liquiden Mittel erschöpft sind, dann kann es sich lohnen, den Kontokorrent-Kredit oder einen Teil davon auszunutzen. Nehmen wir an Sie sind ein Winzerunternehmen und benötigen eine spezielle Lieferung an Flaschen. Diese Flaschen kosten Sie 15.000 Euro. Der Lieferant bietet Ihnen 3 Prozent Skonto, wenn Sie den Betrag innerhalb von 12 Tagen überweisen oder innerhalb von 30 Tagen ohne Skonto.

5.000 Euro haben Sie bereits an liquiden Mitteln, aber 10.000 Euro bzw. 9.550 Euro müssten über den Kontokorrentkredit mit 12 Prozent in Anspruch genommen werden. Aber lohnt sich das?

Wie hoch ist der Überweisungsbetrag mit dem Skontoabzug?

15.000 € x 0,97 = 14.550 €

Wie hoch ist der Finanzierungsvorteil?

Z = K*p*t/360*100

9.550€*12%*(30-12Tage)/36.000 = 57,30 €

450 € - 57,30 € = 392,70 €

Wir sehen also, dass sich das Skonto durchaus auszahlt. Bitte denken Sie daran, dass es sich hierbei um ein theoretisches Beispiel handelt. Wir gehen hier davon aus, dass Sie den Kredit erst am 12 Tag in Anspruch nehmen und dieser auch innerhalt von 18 Tagen ausgeglichen ist. 

Der Online-Kredit

Online-Kredite werden von Privatpersonen über Internetplattformen vermittelt und verglichen. Die Beantragung dieser Kreditart ist meist unkomplizierter und schnell als bei regulären Krediten bei der Bank.

Grundsätzlich wird dieser Kredit von mehreren Kreditgebern finanziert und Sie als Unternehmen haben eine höhere Chance, diesen zu erhalten. Vorrausetzung für den Kredit sind die ausreichende Besicherung. Versuchen Sie mit Ihrer Persönlichkeit und Kreativität die Kreditgeber von Ihrem Produkt oder Projekt zu überzeugen.

Damit Sie eine Vorstellung von den Zinskosten bekommen, sollten Sie die Angebote vergleichen. In den seltensten Fällen ist das erste Angebot, dass günstigste. Achten Sie auf die Konditionen, Zinshöhe, Tilgungszeitraum und die Sondertilgungen.

Ein weiteres positives Indiz ist die Zweck-Ungebundenheit. Sie können diesen Kredit in jeder Phase des Unternehmens nutzen. In der Gründungsphase wird meist ein Bürge verlangt, da Sie wenig Sicherheiten haben. Kalkulieren Sie die Unternehmung nicht zu knapp, sonst kann es zu einer Nachfinanzierung kommen.

Förderkredite

Wenn Sie ein Unternehmen gründen oder sich selbstständig machen, dann kann etwas zusätzliches Startkapital nicht schaden oder ist nötig. Als Förderkredite versteht man Darlehen, welche staatlich gefördert werden. Die Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz KfW) bietet Ihnen Kredite für die Gründungsphase oder für Finanzierungen.

Grundsätzlich ist der Vorteil der Förderkredite:

  • Dieser ist schnell und leicht beantragt
  • Die Konditionen sind verhältnismäßig günstig

Für die Vergabe dieser Finanzierung ist es notwendig, dass Sie Sicherheiten hinterlegen. Ohne Sicherheit kann Ihnen alternativ eine Bürgschaft über eine Bürgschaftsbank helfen. In der Regel sind Förderdarlehen zweckgebunden und die Höhe der Auszahlung ist begrenzt. Der Betrag muss jedoch nicht als Einmalauszahlung gewählt werden, sondern kann auch gestaffelt erfolgen.

Zwei Beispiele der KFW

(Stand: Juli/2021)

ERP-Gründungskredit: StartGeld
  • Bis zu 125.000 Euro Darlehen
  • Ab 0,70% p.a. effektiver Jahreszins
  • Nutzung: Gründungsvorhaben
    • Existenzgründung (Investitionen und laufende Kosten)
    • Festigung im Neben- oder Vollerwerb
    • bis zu 5 Jahre nach Gründung
  • KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos
  • Erfordert kein Eigenkapital
  • Wer wird gefördert:
    • Existenzgründer
    • Freiberufler
    • Unternehmensnachfolger
    • Junge Unternehmen
  • Kleine Unternehmen
  • Jeder Gründer kann nach der Gründung bis zu 125.000 Euro beantragen
  • Innerhalb von 9 Monaten abrufbar
  • Während der tilgungsfreien Zeit werden nur die Zinsen gezahlt (meist 1 Jahr)
  • Als Kreditnehmer haften zu 100% für die Rückzahlung
ERP-Kapital für Gründung
  • Bis zu 500.000 Euro Darlehen
  • Ab 2,82% p.a. effektiver Jahreszins
  • Nutzung: Stärkung des Eigenkapitals
    • Existenzgründung
    • Festigung bis zu 3 Jahre nach Gründung
  • In den ersten 7 Jahren keine Tilgungsrate (jedoch Zinszahlung)
  • Bis zu 5 Jahre nach Gründung
  • Wer wird gefördert:
    • Existenzgründer
    • Freiberufler
    • Unternehmensnachfolger
    • Junge Unternehmen
  • KfW übernimmt 100% des Kreditrisikos
  • Es werden mindestens 10-15% eigene Mittel benötigt
  • Laufzeit: 15 Jahre (10 Jahre feste Zinsbindung)

Was ist der Unterschied zwischen Kredit und Darlehen?

Viele Unternehmer verwenden die Begriffe Darlehen und Kredit synonym. Das ist nicht direkt falsch, aber es gibt einen feinen Unterschied.

Definition von einem Kredit

„Kredite sind  Vereinbarungen einer Gebrauchsüberlassung von Bargeld, Buchgeld oder vertretbaren Sachen vom Kreditgeber an den Kreditnehmer. Der Kreditnehmer verpflichtet sich zur  zeitgemäßen Tilgung und häufig zu einer zusätzlichen Gegenleistung meist in Form von Zinsen.“

Definition von Darlehen

„Darlehen ist ein schuldrechtlicher Vertrag, bei dem ein Kreditgeber einem Kreditnehmer Geld oder vertretbare Sachen zum Eigentum überträgt. Der Darlehensnehmer ist verspflichtet die Güter bzw. die Menge der Sache gleicher Art dem Darlehensgeber zurückzugewähren, wenn die Zeit ablaufen ist oder  eine Kündigung vorliegt.“

Ein Darlehen ist der Verleih von beispielsweise Kapital für eine bestimmte Zeit. Das bedeutet, dass das Darlehen nur eine Unterform des Kredites ist. Heutzutage gilt sowohl beim Darlehens- und Kreditvertrag die Gültigkeit mit der Unterzeichnung. Somit wird ein Schuldnerverhältnis hergestellt, bevor das Geld ausgezahlt wird. Ein kleiner Unterschied gibt es: Bei einem Darlehen müssen keine Kosten in Form von Zinsen anfallen, es wird nur der geliehene Betrag zurückgezahlt.

Gut zu wissen: Der Darlehensvertrag wurde damals (bis 2001) erst gültig, wenn die Auszahlung des Geldes stattgefunden hat. 

Sie können sowohl den Begriff Darlehen als auch Kredit im alltäglichen Gespräch verwenden. Beide Varianten sind zulässig und werden auch von vielen Banken und Sparkassen uneinheitlich verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen Finanzierung und Leasing?

Leasing werden Sie wahrscheinlich vom Autokauf kennen. In den meisten Fällen ist diese Variante günstiger als eine Finanzierung und nach der Laufzeit können Sie sich einem neuen Automodell widmen. Der größte Unterschied zwischen Leasing und einer Kreditfinanzierung ist der Besitz der Sache. Während Sie bei einem Kredit Besitzer des Autos werden, steht beim Leasing in der Zulassung als Fahrzeugbesitzer die Leasinggesellschaft. Sie bezahlen nur die Nutzung des Gerätes bzw. Fahrzeuges.

Mit dem Leasing kommen Sie in den meisten Fällen preisgünstiger. Das Angebot ist von verschieden Faktoren abhängig. Der Leasing-vertrag glänzt zusätzlich mit der Flexibilität. Denn diese Verträge sind meist zeitlich begrenzt. Wenn Sie sich für ein Leasing entscheiden, dann sollten Sie zwei Fakten beachten:

  • Wie lang ist die Leasingdauer?
  • Handelt es sich um ein Leasing mit oder ohne Anzahlung?

Sie sollten bei einem Leasingangebot nicht die Versicherung vergessen. In den meisten Fällen werden die Leasinggeber vollumfänglichen Schutz für die Sache voraussetzen.

Leasing bei Maschinen

Als Unternehmen ist eine Neuanschaffung von Maschinen meist kostenintensiv. Mit dem Maschinen-Leasing haben Sie eine sparsame Alternative gefunden. Sie besitzen die Maschine nicht, sondern „mieten“ diese für einen bestimmten Zeitraum. Diese Methode ist auch eine gute Möglichkeit bestimmte Maschinen zu testen.

Vorteile

  1. Finanzplanung wird vereinfacht
  2. Liquidität wird geschont
  3. Ohne bilanzielle Einflüsse
  4. Minderung der Steuerlast (kurzfristig)
  5. Besitzt eine hohe Innovationsfähigkeit

Das sollte Ihr Unternehmen nicht verpassen!

Sie sind noch auf der Suche nach einem Firmenkonto oder einen Konto für Selbstständige? Dann finden Sie mit dem Global-Konto Business einen professionalen Partner.

Sie wollen wissen, was in einen Business-Plan gehört?


Hier finden sie weitere interessante News.


Autor - Global-Konto

Marco Schenkel

Content & Social Media

Finanzen sind meine Leidenschaft. Das zeigte sich auch in meiner Ausbildung zum Bankkaufmann und mehrjährigen Berufserfahrung im Bankwesen. Besonders Themen rund um Börse und Geldanlage wecken mein Interesse. Als Content Creator und Social Media Manager gebe ich Tipps und Hilfestellungen rund um die eigenen Finanzen.

Impressum - Datenschutzerklärung - Rechtliche Hinweise